| % | 1. SVV | 12. AH | 13. AH | 14. AH | 15. AH | 16. AH | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Wahldatum | 20. 10. 1946 | 2. 12. 1990 | 22. 10. 1995 | 10. 10. 1999 | 21. 10. 2001 | 17. 9. 2006 | |
| Beteiligung | X | X | -12,2 | -3,1 | +2,6 | -10,1 | |
| Ungültig | X | X | +0,6 | -0,4 | +0,2 | +0,7 | |
| SED, PDS | X | +5,4 | +3,1 | +4,9 | -9,8 | ||
| GRÜNE1/AL | X | ||||||
| GRÜNE2 | (+3,8) | -3,3 | -0,8 | +4,0 | |||
| B'90/GRÜNE3/UFV | X | ||||||
| SPD | X | X | -6,8 | -1,2 | +7,3 | +1,1 | |
| LDP, F.D.P. | X | X | -4,6 | -0,3 | +7,7 | -2,3 | |
| CDU | X | X | -3,0 | +3,4 | -17,0 | -2,5 | |
| REP | X | -0,5 | +0,1 | -1,4 | -0,4 |
| Oberbürgermeister | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Dr. Arthur Werner (-) | Allparteienmagistrat, Stadträte von SPD, KPD (SED), LDP | 17. 5. 1945 | 5. 12. 1946 | Bildung des ersten ordentlichen Magistrats |
| Oberbürgermeister | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Dr. Otto Ostrowski (SPD) | Allparteienmagistrat (SPD, CDU, SED, LDP) | 5. 12. 1946 | 24. 7. 1947 | Abwahl Ostrowskis wegen seiner konzessionsbereiten Haltung gegenüber den Sowjets |
| Dr. Louise Schröder (SPD)5 | Allparteienmagistrat (SPD, CDU, SED, LDP) | 24. 7. 1947 | 13. 10. 1948 | Einstellung der Mitarbeit der SED-Stadträte, nachdem der Magistrat in den britischen Sektor umgezogen war |
| Vorsitzende | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Walter Momper (SPD)6, Tino-Antoni Schwierzina (SPD)7 | SPD,AL; SPD, CDU | 3. 10. 19908 | 15. 11. 1990 | Austritt der AL-Senatoren nach der Räumung der besetzten Häuser in der Mainzer Straße |
| SPD; SPD, CDU | 15. 11. 1990 | 11. 1. 1991 | Wahl Schwierzinas zum Stellvertretenen Präsidenten des Abgeordnetenhauses | |
| Walter Momper (SPD)8, Thomas Krüger (SPD)9 | SPD; SPD, CDU | 11. 1. 1991 | 24. 1. 1991 | Amtsantritt des ersten Gesamtberliner Senats |
| Regierender Bürgermeister | Koalition | Amtsantritt | Amtsende | Grund der Amtsbeendigung |
|---|---|---|---|---|
| Eberhard Diepgen (CDU) | CDU, SPD | 24. 1. 1991 | 16. 6. 2001 | Bruch der großen Koalition in Folge der Berliner Bankenkrise |
| Klaus Wowereit (SPD) | SPD, GRÜNE2 (in Minderheit, von der PDS geduldet) | 16. 6. 2001 | 17. 1. 2002 | Bildung einer mehrheitsfähigen Regierung nach den Neuwahlen |
| SPD, PDS | 17. 1. 2002 | z. Z. im Amt | - |
5 geschäftsführend für Ernst Reuter, dessen Wahl von den Sowjetischen Vertretern in der alliierten Kommandatura nicht bestätigt wurde
6 Regierender Bürgermeister
7 Oberbürgermeister
8 mit der Herstellung der Einheit Berlins agierten der Senat von Berlin (West) und der Magistrat von Berlin (Ost) gemeinsam als vorläufige Landesregierung mit Zuständigkeit für die Gesamtstadt
9 Amtierender Oberbürgermeister
| Stimmergebnisse, Sitzverteilungen | Startseite | Diagramme |