Exkurs D
Die Währungsreform in Österreich und die Wiedereinführung des Schillings

Kapitel 1
Wiedereröffnung der bei Kriegsende geschlossenen Banken

1945
Gesetz über die Wiederaufnahme der Zahlungen der Kreditunternehmungen (Schaltergesetz)
Verordnung, betreffend die Wiederaufnahme der Zahlungen der Kreditunternehmungen

Kapitel 2
Wiederherstellung der Österreichischen Nationalbank

1945
Gesetz über die einstweilige Neuordnung der Österreichischen Nationalbank (Notenbank-Überleitungsgesetz)
1946
Bundesgesetz, womit Bestimmungen des Notenbank-Überleitungsgesetzes und der Notenbanksatzungen abgeändert werden (Notenbanküberleitungsgesetz-Novelle)

Kapitel 3
Einführung der Schillingwährung

1945
Beschluß des Alliierten Rates über die Konversion der Währung
Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Währung (Schillinggesetz)
Verordnung über die Erleichterung von Beschränkungen des Schillinggesetzes

Kapitel 4
Außerkurssetzung der Reichs- und Rentenmark-Zahlungsmittel

1945
Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Währung (Schillinggesetz)
1946
Kundmachung über die Einziehung der kleinen Reichsmarknoten
1947
Bundesgesetz über die Verringerung des Geldumlaufs und der Geldeinlagen bei Kreditunternehmungen (Wahrungsschutzgesetz ― W. Sch. G.)
1949
Kundmachung über die Einziehung der Scheidemünzen zu 10 Reichspfennig
1950
Kundmachung über die Einziehung der Scheidemünzen zu 5 Reichspfennig
2000
Eurogesetz

Kapitel 5
Erneuter Bargeldumtausch und Einziehung der gesperrten Kontenbeträge

1947
Bundesgesetz über die Verringerung des Geldumlaufs und der Geldeinlagen bei Kreditunternehmungen (Wahrungsschutzgesetz ― W. Sch. G.)
1948
Bundesgesetz, betreffend Anerkennung von Verlusten an Betriebsvermögen, die durch Währungsschutzmaßnahmen entstanden sind
Verordnung über die Umwandlung von Alt- und Konversionsguthaben in Forderungen gegen den Bundesschatz (Altkontenverordnung)
1964
Verordnung, womit die Altkontenverordnung abgeändert und ergänzt wird