(VOBl. Gr.-Bln. I, Nr. 14 vom 23. März 1949, S. 86)
Liste der Änderungen: | |
---|---|
(III) | BK/O (49) 70 betr. Rückkehr nach den Westsektoren von Deutschen, die in dem Ostsektor zur Beziehung der Lebensmittelkarten eingetragen waren vom 2. April 1949 (VOBl. Gr.-Bln. I S. 122) |
(IV) | Anordnung zur Änderung der Höchstumtauschbeträge beim Lohnausgleich vom 12. Juli 1949 (VOBl. Gr.-Bln. I S. 241) |
(I) | Änderungsbestimmung Nr. 1 zur Währungsergänzungsverordnung vom 2. November 1949 (VOBl. Gr.-Bln. I S. 434) |
(VI) | Änderungsbestimmung Nr. 2 zur Währungsergänzungsverordnung vom 23. August 1950 (ABl. AKB S. 71) |
(II) | Änderungsbestimmung Nr. 3 zur Währungsergänzungsverordnung vom 17. März 1951 (ABl. AKB S. 207) |
(VII) | Anordnung über einmalige Erhöhung der Umtauschsätze im Lohnausgleichsverfahren im Monat Dezember 1950 vom 28. November 1950 (VOBl. Bln. I S. 522) |
(VIII) | Anordnung über Erhöhung der Höchstumtauschbeträge im Lohnausgleichsverfahren im Monat Dezember 1950 vom 23. Dezember 1950 (VOBl. Bln. 1951 I S. 33) |
(IX) | Anordnung über die Erhöhung der Umtauschsätze, der Höchst- und Mindestbeträge im Lohnausgleichsverfahren ab 1. April 1951 vom 19. März 1951 (GVBl. Bln. S. 300) |
(V) | Änderungsbestimmung Nr. 4 zur Währungsergänzungsverordnung vom 23. April 1951 (ABl. AKB S. 222) |
(X) | Zweite Anordnung über die Erhöhung der Umtauschsätze, der Höchst- und Mindestbeträge im Lohnausgleichsverfahren ab 1. August 1951 vom 30. Juli 1951 (GVBl. Bln. S. 555) |
(XI) | Dritte Anordnung über die Erhöhung der Umtauschsätze, der Höchst- und Mindestbeträge im Lohnausgleichsverfahren ab 1. Dezember 1951 vom 7. Dezember 1951 (GVBl. Bln. S. 1137) |
(XII) | Verordnung die weitere Erhöhung der Umtauschsätze und der Höchstumtauschbeträge im Lohnausgleichsverfahren vom 22. Dezember 1952 (GVBl. Bln. 1953 S. 21) |
(XIII) | Verordnung über die weitere Erhöhung des Westmarklohn- und Westmarkgehaltsanteils der in Berlin West Beschäftigten, im Ostmarkwährungsgebiet wohnhaften Arbeitnehmer vom 19. März 1953 (GVBl. Bln. S. 199) |
(XIV) | Verordnung über die weitere Erhöhung der Höchst- und Mindestumtauschbeträge im Lohnausgleichsverfahren vom 8. August 1953 (GVBl. Bln. S. 756) |
(XV) | Verordnung über die weitere Erhöhung der Hundertsätze im Lohnausgleichsverfahren vom 6. Dezember 1953 (GVBl. Bln. S. 1473) |
(XVI) | Verordnung über weitere Verbesserungen im Lohnausgleichsverfahren vom 3. Dezember 1954 (GVBl. Bln. S. 679) |
(XVII) | Verordnung über weitere Verbesserungen im Lohnausgleichsverfahren vom 9. Mai 1955 (GVBl. Bln. S. 329) |
(XVIII) | Verordnung über weitere Verbesserungen im Lohnausgleichsverfahren vom 24. August 1955 (GVBl. Bln. S. 735) |
(XIX) | Verordnung über weitere Verbesserungen im Lohnausgleichsverfahren vom 2. Dezember 1955 (GVBl. Bln. S. 978) |
(XX) | Verordnung über einmalige Sonderzuwendungen beim Lohnausgleich aus Anlaß der Urlaubszeit des Jahres 1956 vom 20. Juli 1956 (GVBl. Bln. S. 922) |
(XXI) | Verordnung über weitere Verbesserungen im Lohnausgleichsverfahren vom 23. November 1956 (GVBl. Bln. S. 1136) |
(XXII) | Verordnung über einmalige Sonderzuwendungen beim Lohnausgleich aus Anlaß der Urlaubszeit des Jahres 1957 vom 20. Juli 1957 (GVBl. Bln. S. 778) |
(XXIII) | Verordnung über den Lohnausgleich für den Monat Dezember 1957 vom 11. Dezember 1957 (GVBl. Bln. S. 1794) |
(XXIV) | Verordnung über einmalige Sonderzuwendungen beim Lohnausgleich aus Anlaß der Urlaubszeit des Jahres 1958 vom 16. Juni 1958 (GVBl. Bln. S. 562) |
(XXV) | Verordnung über den Lohnausgleich für den Monat Dezember 1958 vom 11. November 1958 (GVBl. Bln. S. 1077) |
(XXVI) | Verordnung über einmalige Sonderzuwendungen beim Lohnausgleich aus Anlaß der Urlaubszeit des Jahres 1959 vom 15. Juni 1959 (GVBl. Bln. S. 727) |
(XXVII) | Verordnung über den Lohnausgleich für den Monat Dezember 1959 vom 27. November 1959 (GVBl. Bln. S. 1215) |
(XXVIII) | Verordnung über einmalige Sonderzuwendungen beim Lohnausgleich aus Anlaß der Urlaubszeit 1960 vom 19. Mai 1960 (GVBl. Bln. S. 462) |
(XXIX) | Verordnung über einmalige Sonderzuwendungen beim Lohnausgleich vom 29. Oktober 1960 (GVBl. Bln. S. 1093) |
(XXX) | Verordnung über einmalige Sonderzuwendungen beim Lohnausgleich aus Anlaß der Urlaubszeit 1961 vom 3. Mai 1961 (GVBl. Bln. S. 622) |
(XXXI) | Verordnung über Veränderungen im Lohnausgleichsverfahren vom 30. Mai 1961 (GVBl. Bln. S. 665) |
(XXXII) | Verordnung über Veränderungen im Lohnausgleichsverfahren vom 28. September 1961 (GVBl. Bln. S. 1349) |
(XXXIII) | Änderungsbestimmung Nr. 5 zur Währungsergänzungsverordnung vom 28. September 1961 (ABl. AKB S. 1152) |
(XXXIV) | Änderungsbestimmung Nr. 6 zur Währungsergänzungsverordnung vom 26. Juli 1965 (ABl. AKB S. 1186) |
(XXXV) | BK/O (76) 1 betr. Auflösung des Währungsfonds vom 19. Februar 1976 (GVBl. Bln. S. 364) |
Zur Ergänzung der Ersten Verordnung zur Neuordnung des Geldwesens vom 24. Juni 1948 (Währungsverordnung) und der Zweiten Verordnung zur Neuordnung des Geldwesens vom 4. Juli 1948 (Umstellungsverordnung) haben die Kommandanten des französischen, britischen und amerikanischen Sektors von Groß-Berlin zum Zwecke der Stabilisierung und Sicherung der finanziellen und wirtschaftlichen Lage weitere Vereinbarungen über die Währungsreform in den bezeichneten Sektoren (nachstehend „das betreffende Gebiet“ genannt) getroffen.
Dementsprechend wird hierdurch angeordnet:
Der Magistrat von Groß-Berlin ist verpflichtet, den Grundstückseigentümern oder ihren Vertretern die auf Grund von a) erhaltenen Ostmarkbeträge im Verhältnis von 1 : 1 in Westmark umzutauschen. Der Umtausch erfolgt bis zum 15. Mai 1949 durch die Finanzämter bei der Zahlung der bis zum 15. Mai 1949 in Westmark zu entrichtenden Grundsteuer.
Rückständige Steuern, soweit sie nicht gestundet sind, und rückständige Sozialversicherungsbeiträge dürfen nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung nicht mehr in Ostmark gezahlt werden. Gestundete Steuern dürfen noch bis zum 30. April 1949 in Ostmark gezahlt werden, soweit ihre Zahlung bisher in Ostmark zugelassen war.
Die Zahlung von Steuern in Ostmark gemäß a) (1) und b) kann auch durch Überweisung von Guthaben bei Geldinstituten im betreffenden Gebiet erfolgen, die durch Einzahlung von Kuponmark oder Hartgeld oder durch Überweisung aus der sowjetischen Zone oder dem sowjetischen Sektor von Berlin entstanden sind.
Sind fällige Steuern auf Grund von Ziff. 4 a) (6) der Währungsverordnung in Ostmark gezahlt worden und wird die Steuer später niedriger festgesetzt, so ist der überzahlte Ostmarkbetrag in Westmark nach dem durchschnittlichen Wechselkurs im Monat der Einzahlung zu erstatten. Der durchschnittliche Wechselkurs wird vom Landesfinanzamt Berlin bekanntgegeben.
Sind Steuern, die nach dem 30. April 1949 fällig werden, vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung in Ostmark gezahlt worden, so werden die für die Zeit nach dem 30. April 1949 vorausgezahlten Beträge nicht als Erfüllung der Steuerschuld angesehen, sondern zur Verfügung des Steuerschuldners gehalten.
Die Versicherungsanstalt Berlin kann ihre Verpflichtungen aus Versicherungsleistungen, die vor dem 1. März 1949 erbracht worden sind, innerhalb eines Zeitraums von 10 Tagen nach dem Inkrafttreten dieser Verordnung in Ostmark bezahlen.
Die gleiche Strafe trifft den, der vorsätzlich entgegen den Vorschriften zu 9 b) die dort vorgesehenen Beträge nicht rechtzeitig an die Lohnausgleichskasse abführt.
Wer die rechtzeitige Abführung aus Fahrlässigkeit unterläßt, wird mit Geldstrafe bis zum fünffachen Betrage der nicht abgeführten Summe bestraft.
Berlin, den 20. März 1949.
Der General,
Chef der Französischen Militärregierung
Ganeval
Die Dritte Verordnung zur Neuordnung des Geldwesens (Währungsergänzungsverordnung) ist gleichzeitig mit gleichem Wortlaut von der Militärregierung Berlin (Amerikanischer Sektor) und der Militärregierung Berlin (Britischer Sektor) für den amerikanischen und den britischen Sektor erlassen worden.